Industriesymposien

Freitag, 4. April 2025

ZeitProgrammOrt
zum wissenschaftlichen Programm
14:55-15:25Symposium
– mit freundlicher Unterstützung von
Saal Brüssel
Management der LC-FAODs – ein Update
Daniela Karall, (Innsbruck, AT)
zum wissenschaftlichen Programm

Samstag, 5. April 2025

ZeitProgrammOrt
zum wissenschaftlichen Programm
12:40-13:25Industriesymposium
– mit freundlicher Unterstützung von
Saal Brüssel
Seltene Einblicke – Diagnostik, Symptomatik und Patientenunterstützung im Dialog
Vorsitz: Gere Sunder-Plassmann (Wien, AT)
Unterschiedliche Gesichter einer Seltenen Krankheit – Die Symptome des M. Fabry
Michael Rudnicki (Innsbruck, AT)
Gemeinsam stark – Vom Patientengespräch zur Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Patientenorganisationen
Gere Sunder-Plassmann (Wien, AT), Willibald Koglbauer, Obmann Morbus Fabry Selbsthilfe (Pitten, AT)
Falsch-negativ – Wenn die Symptome nicht zur Genetik passen
Martin Farr (Bochum – Bad Oeynhausen, DE)
12:40-13:25Industriesymposium
– mit freundlicher Unterstützung von
Saal Strassburg
Wissenschaft und Menschlichkeit: Einblicke in das Leben mit seltenen Erkrankungen
Begrüßung und Moderation
Holger Storcks (Kyowa Kirin)
Vorstellung der Scope-RD Studie: Einfluss von COVID-19 auf Menschen mit seltenen Erkrankungen
Annette D. Wagner (Hannover, DE)
Leben mit XLH, einer seltenen Erkrankung
Doris Prochaska (Wien, AT)
Diskussion
zum wissenschaftlichen Programm